Anlässlich der 117. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gödringen konnte Ortsbrandmeister Sebastian Will neben zahlreichen Mitgliedern die Bürgermeisterin der Stadt Sarstedt Heike Brennecke, die Ortsbürgermeisterin Heidi Weise, den Vorsitzenden des Sport Kultur und Feuerschutzausschusses Achim Bäte, den Stadtbrandmeister Rüdiger Schulz, seine Stellvertreter Jens Klug und Dr. Lars Brinkmann, den Ehrenstadtbrandmeister Rainer Will, den Ehrenortsbrandmeister Eberhard Will, den Ehrenbrandmeister Wolfgang Heise und eine Abordnung der Jugendfeuerwehr als Gäste begrüßen.

Nach Abhandlung der üblichen Regularien gab Gruppenführer Dave Grohens einen Rückblick über die Aktivitäten der Gödringer Feuerwehr. Die ehrenamtliche und unentgeltliche Arbeit wurde bei 50 Dienstveranstaltungen geleistet. Hierbei waren auch die Dienste im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 des Landkreises Hildesheim. Neben dem Ausbildungs- und Einsatzgeschehen beteiligten sich die Gödringer Feuerwehrleute auch wieder an dem dörflichen Leben. Die Feuerwehr richtete ein Osterfeuer aus, war bei vielen Veranstaltungen im Ort mit von der Partie und beteiligte sich an Veranstaltungen des Schützenvereins.

Über die Arbeit der Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwartin Heike Gabloffsky. In den 40 Diensten wurde sich um die allgemeine Jugendarbeit und die feuerwehrtechnische Ausbildung der Mitglieder gekümmert. Ein Highlight war in 2018 die erneute Teilnahme an dem Kreiswettbewerb mit Zeltlager in Freden, zu denen sich die Gödringer qualifiziert hatte. Ebenso das Stadtzeltlager der Stadtjugendfeuerwehr in Otterndorf. Sebastian Will gab einen Überblick über die 11 Dienste der Kinderfeuerwehr Miniclub. Es wurden verschiedene Dienste mit den Kleinsten der Ortsfeuerwehr durchgeführt. Das Highlight 2018 war der Wettbewerb der Kinderfeuerwehren der Stadt Sarstedt in Giften, wo eine Gödringer Gruppe den 1. Platz belegte.

Ortsbrandmeister Sebastian Will dankte in seinem Bericht den aktiven Kameradinnen und Kameraden und deren Familien für die vielen unentgeltlich geleisteten Stunden. Er greift noch einmal ausgewählte Themen des vergangenen Jahres auf. Ortsbrandmeister Will berichtete über die Einführung des Feuerwehrverwaltungsprogramms FeuerOn und die damit verbundene geleisteten Stunden.

Ebenso machte auch er noch einmal Werbung für die aktive Feuerwehrmitgliedschaft. Er rief alle Kameradinnen und Kameraden dazu auf, zu den Ausbildungsdiensten sowie den Einsätzen zu kommen und das Ortskommando bei seiner Arbeit zu unterstützen. Die Gödringer Wehr hat vier neue Mitglieder in der Einsatzabteilung, die Ihre Truppmannausbildung Teil 1 erfolgreich absolviert haben und nun mit zu Einsätzen ausrücken dürfen. Will berichtete weiterhin über die 18 Einsätze, zu denen die Feuerwehr Gödringen alarmiert wurde.

Ein besonderer Einsatz war der Großbrand in Sarstedt im Januar des vergangen Jahres. Türöffnungen, ausgelöste Brandmeldeanlagen, Technische Hilfeleistung von Bäumen auf der Straße bis zu Verkehrsunfällen rundeten das Einsatzgeschehen ab.

Den Dank von Rat und Verwaltung überbringt die Bürgermeisterin der Stadt Sarstedt Heike Brennecke. Sie dankte den Gödringer Brandschützern für Ihre ständige Einsatzbereitschaft und wünscht weiterhin alles Gute.

Ortsbürgermeisterin Heidi Weise dankt der Gödringer Wehr nicht nur für die vielen geleisteten Dienststunden, sondern auch für die Unterstützung des dörflichen Lebens. Sie merkte an, dass viele Veranstaltungen ohne die Feuerwehr in Gödringen gar nicht stattfinden könnten.

Achim Bäte überbrachte die Grüße aus dem Stadtrat und dankte ebenfalls den Gödringern Brandschützern für Ihre Arbeit.

Stadtbrandmeister Rüdiger Schulz gab einen Überblick über die Aktivitäten der Stadtfeuerwehr Sarstedt und reflektierte ausgewählte Einsätze aus dem vergangenen Jahr. Er dankte den aktiven Kameraden/innen für ihre Einsatzbereitschaft.

Im Anschluss ehrte Ortsbrandmeister Sebastian Will Frau Dr. Ingrid Otto für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft. Sven-Uwe Machirus wurde vom Stadtbrandmeister für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Erik Burmester, Lenn und Tristan Warnke wurde vom Ortsbrandmeister zu Feuerwehrmännern, Sven von Wrycz-Reckowsky zum Oberfeuerwehrmann, Tobias Machirus und Sören Schütze zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Heiner Gabloffsky vom Stadtbrandmeister zum Ersten Hauptlöschmeister.

Mit einem Dank an die stillen Helfer im Hintergrund beendet Ortsbrandmeister Sebastian Will die Versammlung und lud noch zum gemütlichen Beisammensein ein.