Übung und Ausbildung

Nacht-Manöver Teich retten

Feuerwehr bringt gestern Abend Spurenelemente in den Teich im Bürgerpark

Ein paar Jogger und Walker sind am frühen Abend noch unterwegs, ein paar Hundebesitzer führen ihre Tiere am See im Bürgerpark Gassi – und auf einmal ist die Feuerwehr da. Mehrere Fahrzeuge sind angerückt, die Drehleiter wird ausgefahren, die Männer verlegen Schläuche. Peter Plein, der […]

gemeinsamer Übungsdienst ABC-Einsatz

Zu einem gemeinsamen Übungsdienst, “Einsatz von gefährlichen Stoffen”, trafen sich die Ortsfeuerwehren Sarstedt, Giften, Ruthe, Schliekum und der 4. Zug der Freiwilligen Feuerwehr Hildesheim am Mittwoch Abend im Feuerwehrhaus Sarstedt. Nachdem die Sarstedter das erste halbe Jahr intensiv den ABC-Einsatz trainiert hatten, ging es nun um die Dekontamination der Einsatzkräfte.

Die Ortsfeuerwehren Giften, Ruthe und […]

Motorsägen Ausbildung in Modul 5

Am Freitag den 15.03.2013 und Samstag den 16.03.2013 wurden 6 Kameraden der Feuerwehr Sarstedt in Modul 5 ausgebildet.
Modul 5 wird bei Arbeiten mit der Motorsäge in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern benötigt. Geschult wurden Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsort, sichere Arbeitstechniken, Positionierung des Arbeitskorbes, starten der Motorsage, Vermittlung der Schnitttechniken im Arbeitskorb. Zunächst traf man […]

Motorsägenausbildung der Stadtfeuerwehr

An diesem Wochenende fand der zweite Ausbildungskurs an der Motorsäge statt. Nachdem am Freitag abend in einem Theorieblock die Sicherheitshinweise und Bedienung der Motorsäge vermittelt wurde, konnten am Samstag vormittag die Teilnehmer bei herlichen Sonnenschein in Ruthe am Hopfenberg ausgiebig lernen, wie mit der Motorsäge gearbeitet wird.
[…]

Einsatztraining für Atemschutzträger

Am heutigen Samstag fand am Feuerwehrhaus Sarstedt ein Einsatztraining für Atemschutzgeräteträger der Stadtfeuerwehr statt. Zwanzig Teilnehmer aus allen Ortschaften der Stadtfeuerwehr begannen pünktlich um neun Uhr mit dem Atemschutz-Basistraining Modul 1. Am vergangenen Mittwoch bereits hat eine theoretische Unterweisung stattgefunden und nun konnten alle Teilnehmer an verschiedenen Stationen ihr Können unter Beweis stellen.

Nach […]

Alarmübung im Industriegebiet am Teinkamp

Brandeinsatz mit Menschenrettung stand auf dem Display der digitalen Alarmempfänger, als diese am Dienstag abend um 19:01 Uhr ausgelöst wurden. Kurze Zeit später liefen auch die Sirenen im Stadtgebiet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Feuerwehrhaus war jedoch schnell klar, dass es sich um eine Alarmübung handelt.

In einem Industriebetrieb Am Teinkamp wurde angenommen, […]

Stadtfeuerwehr macht Atemschutztraining

Brandeinsatz, Feuer im 1. Obergeschoss des Feuerwehrhauses Sarstedt. So beginnt jede der drei Übungen für die Ortsfeuerwehren, der Stadt Sarstedt, die am Samstag den 28.01. durchgeführt wurden. Zunächst begann um 09:00 Uhr die Ortsfeuerwehr Hotteln und Gödringen. Die Lage klang erstmal einfach, doch nach Öffnung der Haustür war sofort klar, dass das gesamte Treppenhaus […]

Kettensägenweiterbildung im Hildesheimer Wald

An diesem Wochenende fand für sechs Sarstedter Feuerwehrkameraden eine Kettensägenausbildung zum Modul 3 statt. Zunächst gab es am Freitagabend eine vierstündige theoretische Einweisung, bevor es dann am frühen Samstagmorgen in den Hildesheimer Wald ging. Unter der sachkundigen Anleitung von Forstmeister Arndt Buchwald wurde dann das therotisch erlernte in die Praxis umgesetzt.
[…]

Im „Cockpit“ gegen die Flammen

Die Sarstedter Feuerwehr ist zumindest von ihren Autos her im 21. Jahrhundert angekommen. Im neuen Einsatz-Leitfahrzeug sieht es aus wie in einem Flughafen-Tower. Jetzt haben die Brandschützer den Wagen offiziell in Betrieb genommen.

Als wollten sie demonstrieren, wie nötig sie das neue Fahrzeug haben: Zur Präsentation ihres neuen Einsatz-Leitwagens holte die Sarstedter Feuerwehr Bürgermeister Karl-Heinz […]

Stadtfeuerwehr trainiert moderne Rettungsmethoden

Eigentlich tut es in der Seele weh, wenn ein Neufahrzeug, welches keine 100 Kilometer auf dem Tachometer stehen hat, zu Schrott verarbeitet wird. Doch aus Sicht der Ausbildung ist es notwendig, an einem Fahrzeug neuster Bauart zu trainieren. Viele Airbags und verstärker Seitenaufprallschutz sind nur zwei Schlagwörter, die man mit einem zwanzig Jahre altem […]