Hotteln erhält ein neues LF10 und löst damit das 27 Jahre alte LF8/6 ab, das seit dem Jahre 1995 unermüdlich seine treuen Dienste verrichtete. Das neue Löschgruppenfahrzug wurde durch den Orts- und Stadtbrandmeister sowie drei weiteren Kameraden aus Ulm am 02. August abgeholt. Gerade noch vor den Werksferien bei Magirus, um eine lange Verzögerung der Inbetriebnahme zu vermeiden.  

Zusammen mit dem in 2019 eingeführten HLF20 kann Hotteln nun auf Basis des Feuerwehrbedarfsplanes in eine sichere Zukunft blicken, denn die Fahrzeugausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Hotteln ist somit auf dem neuesten Stand. Damit ist die Feuerwehr gewappnet für die Einsatzfähigkeit im Bereich des Ortes sowie darüber hinaus im Stadtgebiet und auf der BAB7.

Hotteln wäre nicht Hotteln, wenn auch dieses neue LF10 nicht ebenso gebührend gefeiert würde. Trotz der Sommerferien kamen viele Hottelner Bürger und Kameraden sowie ein Teil der Jugendfeuerwehr und Löschteufel, um die Ankunft des Fahrzeuges zu feiern. Nachdem auch die letzten technischen Mängel noch im Werk behoben wurden, konnte das Team mit Ortsbrandmeister Stefan Graf, Stadtbrandmeister Jens Klug sowie Thomas Klug, Florian Potrykus und Daniel Elpel gegen 20:00 Uhr auf Hotteln zurollen. Abgefangen vom 1. Zug der Stadtfeuerwehr Sarstedt, bestehend aus Fahrzeugen von Heisede und Gödringen sowie einem privaten Feuerwehr-ELW-Oldtimer, wurde das neue Löschfahrzeug LF10 an der Notauffahrt der BAB7 abgeholt. Zusammen fuhr der „Zug“ dann zur Dorfrunde und zur Begrüßung des neuen Fahrzeuges.

Der Empfang am Feuerwehrgerätehaus mit Wasserbogen und rotem Teppich und den applaudierenden Anwesenden war wieder sehr bewegend. Ortsbrandmeister Stefan Graf lenkte das neue Fahrzeug vor den roten Teppich und stieg strahlend aus „seinem neuen Dienstwagen“.

Auch die Mitgereisten waren erfreut über den herzlichen Empfang und genossen die gute Stimmung bei strahlendem Wetter. Als Überraschung spielte die Feuerwehrkapelle Evern auf und sorgte für den entsprechend würdigen Rahmen der Willkommensparty.

Interessiert konnten die Gäste wie auch die Feuerwehrmitglieder das neue Fahrzeug mit seiner gesamten Ausrüstung besichtigen und bestaunen. Zur fortgeschrittenen Stunde konnte auch die Beleuchtung des Fahrzeuges und der Geräteräume begutachtet werden. Die heute standardmäßige LED-Beleuchtung sorgt damit auch im Einsatz für gute Ausleuchtung des Fahrzeuges. Generell ist die Ausstattung des neuen LF10 ähnlich aufgebaut wie die des HLF20, weshalb die Ausbildung vor der Inbetriebnahme recht schnell durchgeführt wurde. Das soll auch dazu beitragen, dass künftig jeder Handgriff an den neuen Fahrzeugen im Einsatzfall besser sitzt.

Das neue LF10 ist somit nun in Dienst gestellt und das alte LF8/6 außer Dienst, auch wenn die offizielle Schlüsselübergabe durch die Stadt Sarstedt erst am 03. September kurz nach den Ferien erfolgen wird. Eine Einladung hierzu folgt noch.

Auch der Einweisungsdienst wurde bereits verrichtet, um möglichst schnell Einsatzbereitschaft herzustellen. Am 06. August fand einer der beiden Einweisungsdienste statt. Ein paar fröhliche Eindrücke davon findet ihr hier: