Fortbildung in Corona-Zeiten – ein Thema welches auch uns als Feuerwehr schon seit knapp zwei Jahren beschäftigt. Nachdem zuletzt der Sommer Entspannung gebracht hatte und wieder der normale Einsatz- und Ausbildungsdienst aufgenommen worden war finden die Ausbildungsdienste der Ortsfeuerwehr Sarstedt seit Januar wieder ausschließlich online statt. Grund sind die zuletzt rasant ansteigenden Fallzahlen.
Über die Videomeetingplattform Zoom kann sich jedes Mitglied der Einsatzabteilung zu den wöchentlich virtuell durchgeführten Ausbildungseinheiten anmelden und so von Zuhause aus an Diensten teilnehmen, ohne sich am Feuerwehrhaus einfinden zu müssen. Dies ist zwar beileibe kein Ersatz für eine Ausbildung vor Ort – fehlt doch der dringend notwendige Praxisanteil quasi vollständig – doch ein Einstellen des Ausbildungsbetriebes stand für uns nie zur Disposition.
Aus anfänglich rasch zu Online-Einheiten umgearbeiteten Folienpräsentationen zu kleineren Themen wurden im Laufe der Wochen nun mit teilweise erheblichem Aufwand produzierte Ausbildungseinheiten. Wir wären schließlich nicht die Feuerwehr, wenn wir uns nicht auf Veränderungen und Neuerungen einstellen könnten.
Am letzten Mittwoch, den 2. Februar 2022, stellten vier Kameraden das Thema “Einsatzstellenhygiene” vor. Dazu fanden sie sich unter strenger Beachtung der derzeit geltenden Hygieneregeln im Feuerwehrhaus ein und bereiteten eine Live-Schaltung aus dem Feuerwehrhaus vor. Ausgestattet mit mehreren Kameras, zusätzlicher Beleuchtung und Headsets wurde eine vorab gemeinsam erarbeitete Ausbildungseinheit für die Kameraden daheim produziert.
Zunächst sammelten die Ausbilder im Feuerwehrhaus mit den Kameraden vor den Bildschirmen zuhause Stichpunkte an einem Whiteboard. Danach wurden diese Stichworte im Zusammenhang mit dem Thema Einsatzstellenhygiene durch die entsprechenden theoretische Inhalte ergänzt. Außerdem war in der geräumigen Fahrzeughalle genug Platz für alle Materialien der Einsatzstellenhygiene vorhanden. Diese konnten so durch das Team live aufgebaut und im Detail vorgestellt werden. Abschließend wurden die zuvor erlernten theoretischen Inhalte direkt an einem Fallbeispiel in der aufgebauten Hygienestraße gefestigt. Hier spielte die Interaktivität eine große Rolle. Schritt für Schritt wurden die einzelnen Stationen von den Kameraden Zuhause selber erklärt und dabei das Team ferngesteuert.
Am Ende waren sich alle einig: Durch den Einsatz stationärer und mobiler Kameras sowie unterschiedlicher Hilfsmittel konnten die Inhalte wesentlich besser und begreifbarer aufbereitet werden, als dies mit einer reinen “Folienschlacht” der Fall gewesen wäre.


Text und Bilder: Kevin Brose, Marc Muntau