Nach vierjähriger coronabedingter Durststrecke konnte die Stadtjugendfeuerwehr am vergangenen Samstag endlich wieder eine Jugendflammenabnahme durchführen. Nach mehrwöchiger Vorbereitungszeit fanden sich früh morgens 44 Jugendliche am Gerätehaus in Sarstedt ein, um ihr Können und Wissen unter Beweis zu stellen. Die Jugendlichen aus den Ortsjugendfeuerwehren Giften, Gödringen, Hotteln, Ruthe, Sarstedt und Schliekum hatten sich akribisch mit ihren Jugendfeuerwehrwarten auf diesen Tag vorbereitet. Das letzte mal konnte die Abnahme der Jugendflamme 2018 durchgeführt werden, danach entstand die Corona-bedingte Zwangspause. Einige der Jugendlichen hatten schon sehnsüchtig darauf gewartet endlich die erste oder sogar zweite Jugendflamme zu erhalten. Das Leistungsabzeichen Jugendflamme der deutschen Jugendfeuerwehr ist in drei Stufen unterteilt und soll das Wissen und Können der Jugendlichen ehren. Für die verschiedenen Stufen sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich, um an der Abnahme teilnehmen zu dürfen. So muss man z.B. für die Stufe 1 mindestens 1 Jahr in der Jugendfeuerwehr sein. Und für die Stufe 2 mindestens Stufe 1 bestanden haben.

An mehreren Stationen mussten die Jugendlichen ihr feuertechnischen Wissen und Können, als auch ihre Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

An den Stationen wurden die Jugendlichen von Mitgliedern des Stadtkommando der Stadtfeuerwehr geprüft und bewertet. Die Aufgaben erstreckten sich vom Notruf absetzen und der stabilen Seitenlage aus dem Bereich Erste Hilfe über Knoten-, Schlauch- und Gerätekunde oder auch dem Aufbau eines Wasserwerfers aus dem Bereich Feuerwehrtechnik bis hin zu einer kommunikativen Teamaufgabe. Teamwork war vor allem für die Absolventen der Stufe 2 gefragt, weil hier alle Prüfungen in einem Team abgenommen wurden. Wobei im Gegensatz bei der Stufe 1 die Einzelleistung jedes einzelnen gefragt war.

Ein positives Event an diesem Samstagmorgen für alle Beteiligten, weil am Ende allen Teilnehmern das Abzeichen überreicht werden konnte. Es wurden 32 Abzeichen der Jugendflamme Stufe 1 und 12 der Stufe 2 an die Jugendlichen verliehen. Die Verleihung erfolgte durch Bürgermeisterin Heike Brennecke und Stadtbrandmeister Jens Klug, die sich nochmal ausdrücklich bei den Jugendlichen und Jugendfeuerwehrwarten bedankten. Bei den Jugendlichen, dass sie trotz der tristeren Corona-bedingten Online-Dienstzeit bei der Stange geblieben sind und heute nun so zahlreich bei der Verleihung dabei sind. Bei den Jugendfeuerwehrwarten für die hervorragende Arbeit mit den Jugendlichen, die sich neben der erfolgreichen Jugendflammenabnahme auch in einer äußerst erfolgreichen Wettbewerbssaison 2022 für die Stadtjugendfeuerwehr zeigte.