Gestern am Mittwoch, den 29.03.2023, ging es im Rahmen des Ausbildungsdienstes in die Glückaufstraße. In der Unterkunft des THW durften wir die Abschlussübung für den Themenblock Brandbekämpfung durchführen. Die erlernten Schritte und Maßnahmen aus den letzten Übungsdiensten sowie Skills aus vorherigen Themenblöcken und Workshops galt es in dieser Übung zu überprüfen.

Bevor um 19 Uhr alles los ging, waren einigen Vorbereitungen zu treffen. Ausbilder Norbert Schnabel und Pascal Schulz haben in zahlreichen Arbeitsstunden die Lage ausgearbeitet und am frühen Abend aufgebaut. Der THW-Ortsverband Sarstedt stellte uns nicht nur netterweise die Unterkunft als Übungsobjekt zur Verfügung, sondern auch Personal, das gerettet werden musste.

Nachdem die Übungsteilnehmenden eingeteilt wurden, ging es zügig los. Mit der Einsatznachricht B1-Ausgelöster Heimrauchmelder wurde die Übung begonnen. Flink setzten sich die Fahrzeuge in Bewegung. Mit dem Eintreffen wurden Einsatz mit Bereitstellung, Beginn der Menschenrettung über Drehleiter sowie Steckleiter, Anleiterbereitschaft uvm. befohlen und von den Einheiten abgearbeitet. Insgesamt galt es fünf Personen zu retten sowie einen Zimmerbrand zu bewältigen. Um möglichst realistisch eine Verrauchung darzustellen, wurden über die Masken der Atemschutzgerätetragenden eine Folie angebracht. Hiermit sind auch Unterscheidungen zwischen einer leichten Verrauchung und der gefürchteten „Nullsicht“ möglich. Die Ausbilder konnten also auf das Handeln der Truppen im Innenangriff reagieren und die Sichtverhältnisse anpassen. Neben den priorisierten Aufgaben der Menschenrettung und Brandbekämpfung galt es aber auch Themen wie Wasserentnahme und Einsatzstellenhygiene aus dem Gedächtnis hervorzukramen und aufzubauen. Auch die Komponente des Einsatzleitwagens wurde gefordert. So konnte allumfänglich ein realistischer Einsatz von vorn bis hinten durchlaufen werden. Als das verbrauchte Material nach Übungsende wieder verstaut war, ging es in die Feedbackrunde. Wir leben eine offene Fehlerkultur. Jeder Punkt wurde in der großen Gruppe angesprochen, sodass jeder sensibilisiert wurde und Fehler nicht zweimal passieren. Die Ausbilder sind zufrieden. Hier und da gibt es natürlich Verbesserungpotenzial, keine Frage, so soll es auch sein. Eine Übung bleibt eine Übung und keine „Könnung“ so Ausbilder Schulz. Einige Eindrücke haben wir hier für euch zusammengestellt.

Vielen Dank für zur Verfügungstellung von Objekt und Personal an das THW Sarstedt.

Wir als Ortsfeuerwehr Sarstedt sind immer auf der Suche nach passenden Übungsobjekten. Egal ob Firmen, Werkstätte, Wohnungen oder Wohnhäuser. Um gut trainieren zu können, sind wir auf Übungsobjekte angewiesen. Wenn Sie also einen Ort für uns haben, melden Sie sich bitte bei uns (melde-dich@ff-sarstedt.de).